Mit großem Interesse verfolgten die Anwesenden im kürzlich im Bürgerhaus stattgefundenen Bürgerstammtisch den Abschlussbericht der Neugestaltung unseres Friedhofs.
Walter Heuser hatte eine umfangreiche und liebevoll gestaltete Bilddokumentation von Beginn bis Abschluss
der Maßnahme zusammengestellt. Resultierend aus den Wünschen der Bürgerinnen und Bürgern beschloss 2023 der Gemeinderat den Friedhof neu zu gestalten. Es wurden zwei zusätzliche Bereiche für Urnenbestattungen an Basaltstehle und Baum geschaffen. In mehreren Hundert ehrenamtlichen Arbeitsstunden schufen die Männer des Trimbser Dienstagstreffs ein Kleinod der Begegnung auf unserem Friedhof. In der eineinhalbjährigen Bauzeit ergaben sich immer wieder neue Ideen. Mal war es die Wegeführung, mal war es die Bepflanzung, mal kamen die Anregungen aus der Bevölkerung und öfters mal von den Bauausführenden. Bei jedem Wetter wurde meißt fröhlich gewerkelt. Durch die herausragenden Eigenleistungen konnte so der mit mehreren zehntausenden Euros veranschlagte finanzielle Aufwand enorm reduziert werden.
Unter Einrechnung von Geld- und Sachspenden konnte sogar der im Haushalt 2024 der Ortsgemeinde eingestellte Finanzmittelbedarf in Höhe von 10 T€ auf den Euro genau eingehalten werden. Ein besonderer Dank gilt, stellvertretend für alle ehrenamtlichen Helfer, Projektleiter Walter Heuser, Bauleiter Frank Fleschenberg und Fachmann Willi Acht. Die vielen positiven Rückmeldungen der Trimbser Bevölkerung und darüber hinaus, sind Indizien für ein äußerst gelungenes Projekt.
Nach dem Projekt ist vor dem Projekt. So galt im Verlauf des weiteren Abends die Aufmerksamkeit der Modernisierung des ehemaligen Sportlerheims. Eine eigens zusammengestellte Planungsgruppe, bestehend aus dem Vorsitzenden des TV Trimbs, Mitgliedern des Gemeinderats und der Gemeindeverwaltung hatten bereits erste Vorstellungen erarbeitet. Stefan Kickertz präsentierte während den Erläuterungen der geplanten Maßnahmen durch den Ortsbürgermeister aktuelle Fotos vom bereits geräumten Gebäude. Die Ausrichtung
der künftigen Nutzung des "ehemaligen Sportlerheims" soll in einem Ergänzungsraum zum Bürgerhaus für Vereine sowie einem Zweckgebäude für "In- und Outdoor" Veranstaltungen münden. Im Erdgeschoss sollen keine größeren baulichen Maßnahmen erfolgen. Jedoch sollen die Räume für Küche und Getränke in ihrer bisherigen Funktion getauscht und neu eingerichtet werden. Im Obergeschoss soll der Duschraum mit dem Gesellschaftraum vereint und ebenfalls neu ausgestattet werden. Der Keller und der Raum für die ehemalige Gastmannschaft sollen als Lagerraum dienen. Die Heizungsanlage wird von Flüssig- auf Erdgas umgerüstet. Der künftige Stromanschluss erfolgt über ein bereits neu verlegtes Erdkabel. Die Planung für den frei werdenden Bereich durch den Rückbau des Flüssigkeitstanks ist noch offen. Die Umsetzungen der einzelnen Maßnahmen sollen sukzessive erfolgen. Für die ersten Schritte hat der Gemeinderat T€ 30 an Haushaltsmittlen zur Verfügung gestellt. Soweit es die gesetzlichen Rahmenbedingungen zulassen sollen die Arbeiten in Eigenleistug seitens ehrenamtlicher Helfer und Mitarbeitern der Ortsgmeinde erfolgen. Diese auszugsweise aufgezählten Vorschläge der Planungsgruppe wurden von den Anwesenden des Bürgerstammtischs in einer regen Aussprache positiv gesehen. Ergänzend zu den Planungsvorstellungen wurde aus der Versammlung der Wunsch zur Errichtung einer ebenerdigen barrierefreien Toilette aufgenommen. Zum Abschluss eines sehr intensiven Bürgerstammtischs wurde noch auf die zahlreichen dörflichen Termine und regen Vereinsaktivitäten in den kommenden Wochen und Monaten hingewiesen.
Ein herzlicher Dank für die offene und zielführende Kommunikation beim Bürgerstammtisch.
Peter Schmitt, Ortsbürgermeister