Eingabehilfen öffnen

Demnächst

22 Sep.
Beratungstermin Westconnect
Datum 22.09.2023 13:00 - 18:00

Bürgerhaus

22 Sep.
Adventsfenster-Aktion
22.09.2023 19:00

Zur Vorbesprechung und terminlichen Abstimmung der diesjährigen Organisation der...

Mehr lesen

30 Sep.
Tagesausflug
30.09.2023
21 Okt.
Oktoberfest
21.10.2023

Aktuelles

2. Oktoberfest in Trimbs

Kartenvorverkauf ist gestartet

Adventsfenster-Aktion 2023 in Trimbs

Zur Vorbesprechung und terminlichen Abstimmung der diesjährigen Organisation

Glasfaserausbau kommt

Westconnect GmbH schließt Haushalte und Gewerbetreibende in Trimbs ans Glasfasernetz an

Spende als Grundstein für Außentrampolin

Auf vielfachen Wunsch der Jugendlichen und Kinder in Trimbs aus der Dorfmoderation heraus

Ortsgeschichte - Wappen von Trimbs

 

Aus der Geschichte von Trimbs

Die erste urkundliche Erwähnung von Trimbs stammt aus dem Jahre 1019. Nachweislich schenkte damals Kaiser Heinrich II. dem von seiner frommen Gemahlin Kunigunde gegründeten Benediktinerinnenkloster Kaufungen den “Besitz in den Gauen Trihchira und Meinifeld”, darunter auch den Reichshof in “Trimizze mit Hörigen, Kirche, Gebäuden, Wingerten und anderem Zubehör”.

Auf einem der drei auf dem Dorfplatz in Trimbs aufgestellten Schieferstehlen ist die erste urkundliche Erwähnung von Trimbs auf einer Bronzeplatte nachgebildet.

In alten Karten von früheren Gauen oder Grafschaften unserer Region kann man den Namen "Trimense" lesen. In der fast 1000jährigen Geschichte hat sich der Ortsname von “Trimizza, Tremitze, Trimpze, Tremze, Trimerze, Tremß, Trims” bis zum heutigen Namen Trimbs entwickelt.

 

Eine “CapKircheuellula”, St. Petrus geweiht, wird 1189 erstmals erwähnt. In einer Urkunde aus dem Jahre 1516 wird von einem Gotteshaus "St. Petri in Trempts" berichtet. Der heutige Bau stammt von 1738, erweitert in den Jahren 1929/30. Seit 1805 gehört die Pfarrei Trimbs unter der Bezeichnung Filialkirche Trimbs zur Pfarrei im Nachbarort Welling.

 

 

 

 

Über viele Jahrhunderte wurde der Ort Trimbs und seine Menschen von der bäuerlichen Wirtschaft geprägt. Die sonnigen und mineralhaltigen Hänge des Nettetals boten aber auch günstige Voraussetzungen für den Weinbau. So wurde Weinanbau von den Klosterinsassen und deren Pachthöfen betrieben.Trimbser Rießling aus dem Distrikt "Obermark" wurde laut Ortsgeschichte bis nach Holland verschickt.

 

Von der Schiefergewinnung und seiner Verarbeitung wurde Trimbs und seine Bürger in den letzten zwei Jahrhunderten besonders geprägt. Mit dem heimischen Naturprodukt Schiefer versuchten viele Großfamilien, mit oft zehn und mehr Kindern, ihren Lebensunterhalt zu verbessern. Die Schieferbergwerke, Gruben "Margaretha", "Wilbert", "Mosellaschacht" und die heute noch betriebene Grube "Katzenberg" in Mayen boten vielen Menschen nicht nur aus Trimbs Arbeit unter schwersten körperlichen Bedingungen. Zahlreiche Stollen, Schächte und Schutthalden rund um Trimbs sind heute noch sichtbare Zeugen vom früheren Schieferabbau.

 

Die alte NetteBruecke-1brücke mitten im Örtchen stammt aus dem Jahre 1881. Sie bildete eine bedeutende Verbindungsstrecke zwischen der Pellenz und dem Maifeld. Und so war vor ihrem Bau der Verwaltungssitz Polch von Trimbs aus nur über einen Fuhrweg durch die Nette zu erreichen. Nach genau 100 Jahren hatte sie für den Durchgangsverkehr ausgedient. Sie wurde 1981 durch die heutige talprägende leicht geschwungene moderne Pfeilerbrücke ersetzt.

 

Aus der neueren Geschichte des Ortes ist sicherlich der Zusammenschluss mit der Nachbargemeinde Welling zu einer Verwaltungseinheit im Jahre 1976 zu erwähnen. Die gemeinsame Zeit endete am 01. April 1994 mit der wiedergewonnenen Eigenständigkeit als Ortsgemeinde Trimbs.

Heute zählt Trimbs ca. 630 Einwohner deren Arbeitsplätze überwiegend in den naheliegenden Städten Mayen und Polch, sowie im Großraum Andernach und Koblenz liegen.

Viele weitere interessante erfahrenswerte Dinge über den Ort Trimbs und seine Menschen finden sie in der 2004 erschienen Ortschronik "Trimbs 1019 - 2004", sowie in den Broschüren "Erinnerungen an den Schieferbergbau rund um Trimbs" und "Der Weinbau in Trimbs" und können über den Ortsbürgermeister erworben werden.

 

Das Wappen der Gemeinde Trimbs und seine Symbolik

857_mai_wappen_trimbs_79_90_80Die Prägung des Ortes durch den Schieferbergbau wird durch die links oben dargestellte Lore verkörpert.

Der Schlüssel im Mittelpunkt symbolisiert den kirchlichen Schutzpatron „Petrus“.

Die Drei Münzen deuten hin auf die dreifache Zinsabgabe an das Kloster Kaufungen, dem der Ort am 20. Mai 1019 von Kaiser Heinrich II. geschenkt wurde und damit erstmalig namentlich erwähnt wurde. Außerdem weisen sie in ihrer Zahl auf den Namens Ursprung von Trimbs hin. Von „Trierze“ ausgehend bedeutet „trimas mercedes“ dreifache Zinsen.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.